Unsere Pädagogik

Um die Kinder optimal und individuell in ihrer Entwicklung zu begleiten, kombinieren wir verschiedene Ansätze aus der Elementarpädagogik und setzen verschiedene Schwerpunkte in unserer Arbeit:

  • Offene Arbeit
  • Partizipation und Demokratische Bildung
  • Projektarbeit
  • Musikalische Früherziehung
  • Psychomotorik
  • Bewegungseinheiten nach Hengstenberg
  • Waldgruppen

 

Wir orientieren uns in unserer pädagogischen Arbeit einerseits an der individuellen Lern-und Bildungsgeschichte des einzelnen Kindes und berücksichtigen andererseits die Bedürfnisse der gesamten Kindergruppe. Entwicklungen werden angestoßen, wenn bei den Stärken des Kindes angesetzt wird und nicht bei seinen Schwächen. Dementsprechend sind es folgende wichtige pädagogische Grundsätze, die handlungsleitend sind:

  • Kinder sind Selbstgestalter des Lernens, sie sind „aktive Lerner“
  • Kinder lernen in sozialen Zusammenhängen
  • Kinder lernen im Spiel, Spiel ist Lernen
  • Kinder lernen durch Mitmachen und Mitverantwortung (Partizipation)
  • Emotionale Sicherheit und Zuwendung bieten die Basis für kindliche Lernprozesse und dem Aufbau eines positiven Selbstbildes
  • Jedes Kind hat ein Recht auf seine Einzigartigkeit

Ein vielfältig vorbereitetes Umfeld fordert Kinder zu selbsttätigem Handeln und Forschen heraus: Die Raum- und Materialgestaltung gibt den Kindern in einzelnen Funktionsbereichen Zeit und Raum, ihre Erfahrungen machen zu können. Voraussetzung für jedes Lernen, für die Möglichkeit eines aktiven Erforschens und Entdeckens ist eine Atmosphäre von Sicherheit, Geborgenheit und Wertschätzung. So kann jedes Kind Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl aufbauen. Emotionale Sicherheit und Zuwendung bieten die Basis für kindliche Lernprozesse und dem Aufbau eines positiven Selbstbildes. Der Aufbau von Beziehungen zu anderen ist hierbei der zentrale Prozess zum Erleben der eigenen Selbstwirksamkeit und des persönlichen Selbstwerts. Kinder lernen in sozialen Zusammenhängen. Sie lernen durch Mitmachen und Mitverantwortung (Partizipation). Bei aller Individualität, die Kinder beim Erforschen und Entdeckung ihrer Lebens- und Lernwelt gewährt werden sollte, ist das Erlebnis der Gemeinschaft, der Interaktion mit anderen und auch der damit verbundenen Rituale und Rücksichtnahme, die sich beim Leben in einer Gemeinschaft ergeben, für die Lernentwicklung der Kinder unverzichtbar. Unterschiedliche pädagogische Ansätze werden genutzt, um in der täglichen Arbeit alle Kinder vielfältig zu fördern und zu unterstützen. So werden beispielsweise Elemente aus der Montessori-Pädagogik genauso einbezogen wie Elemente aus der Reggio-Pädagogik.

Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sowie pädagogische Team-Tage garantieren eine kontinuierliche qualitative Weiterentwicklung unserer pädagogischen Arbeit. Somit werden neue fachliche Impulse in das Team gebracht und nachhaltig in unserem pädagogischen Tun verfestigt.

Ihre Ansprechpartner

Einrichtungsleitung

Frau Annika Erichson
annika.erichson@cjd.de


Stellvertretende Einrichtungsleitung

Frau Anne Wohlfarth
anne.wohlfarth@cjd.de

 


Adresse
Zerzabelshofstr. 100
90480 Nürnberg

Telefon und Fax
Büro:    0911/2164897-0
Krippe: 0911/2164897-1
KiGa:    0911/2164897-2

Fax:      0911/21648977

Öffnungszeiten
Mo. bis Do. 7:00 bis 16:30 Uhr
Fr. 7:00 bis 15:00 Uhr

Kita ArcheMedes auf Facebook Kita-Portal Nürnberg Info Hochbegabung CJD Kinderakademie Jobs